Uhl, Alfred (2020): Alkoholpolitik und Verhältnismäßigkeit. rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 9 (2). pp. 6-19.

Full text not available from this repository.
Official URL (please open in a new browser tab/window): https://www.researchgate.net/publication/346790699...

Abstract

Politische Maßnahmen müssen in einer modernen Demokratie dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit genügen. Die Frage, ob Maßnahmen verhältnismäßig sind, tangiert sowohl wichtige ethische als auch wissenschaftliche Aspekte. Mit der populären Forderung nach einer „evidenzbasierten Politik“ wird suggeriert, dass politische Entscheidungen ausschließlich aufgrund von Faktenwissen getroffen werden könnten – was einen völlig falschen Eindruck erweckt und den Stellenwert von Werturteilen maßgeblich verschleiert. Wie Wertfragen entschieden werden, hängt – ganz besonders wenn es um Alkoholpolitik geht – stark mit dem zugrundeliegenden Menschenbild, dem Gesellschafts- und Weltbild zusammen. Eine fundierte Beurteilung von Sachfragen setzt große inhaltliche und auch methodologische Kompetenz sowie eine Grundhaltung, die Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten offen zur Kenntnis nimmt, voraus. In einem Feld, in dem ein Großteil der empirischen Daten aus Beobachtungsstudien stammt, weil denkbare Experimente an unüberwindbaren Erkenntnisgrenzen scheitern, ist es für Forscher unverzichtbar, kreativ zu sein, viele unterschiedliche Hypothesen zur Erklärung der Wirklichkeit zu entwickeln und diese durch gezielte empirische Forschung und methodologisch korrektes Denken kritisch zu hinterfragen. Fortschritte sind hier nur möglich, wenn Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten offen ausgesprochen und nicht verschleiert werden. Das ist allerdings nicht leicht, weil unser primär intuitiv-assoziativ arbeitendes kognitives System irreführende Vereinfachungen und das Weglassen zentraler Aspekte in der Regel kaum bemerkt – ganz besonders, wenn wir von der Richtigkeit bestimmter Sichtweisen oder der Notwendigkeit bestimmter Maßnahmen überzeugt sind und daher nach Argumenten suchen, um unsere Überzeugungen plausibel vertreten zu können, anstatt diese kritisch zu hinterfragen. ******* In a modern democracy, political measures must comply with the principle of proportionality. The question whether measures are proportionate touches upon important ethical as well as scientific aspects. The popular demand for an “evidence-based policy” suggests that political decisions could be based exclusively on facts – cre- ating a wrong impression and concealing the importance of value judgements. How value issues are decided – especially concerning alcohol policy – is strongly related to the underlying conception of man, society and the world. Well-founded assessment of factual issues requires a high level of competence in content and methodol- ogy as well as readiness to openly acknowledge uncertainties and ambiguities. In a domain where a large part of empirical data originates from observational studies, since conceivable experiments are not feasible due to insurmountable research limitations, it is indispensable for researchers to be creative, to develop many different hypotheses explaining reality, and to critically question them through targeted empirical research, as well as thinking in a methodologically correct way. Progress is only possible if uncertainties and ambiguities are openly expressed and not concealed. To do so is not easy, however, since cognitive system primarily works intuitive-associative and hardly notices misleading simplifications and the omission of essential aspects. This is particularly true if we are convinced that certain points of view are correct or that certain measures are neces- sary and therefore look for arguments to defend our convictions instead of questioning them critically.

Item Type: Article
Subjects: OEBIG > Kompetenzzentrum Sucht
Date Deposited: 10 Mar 2021 16:00
Last Modified: 17 Mar 2022 15:54
URI: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/1616