Antony, Daniela; Flaschberger, Edith (2021): Gute Gesundheitsinformationen für Patientinnen und Patienten, die an zumindest einer der vier häufigsten Krebsarten erkrankt sind. Ergebnisbericht. Gesundheit Österreich, Wien.

[thumbnail of Ergebnisbericht_Gute Gesundheitsinformation in der Onkologie_bf.pdf] Text
Ergebnisbericht_Gute Gesundheitsinformation in der Onkologie_bf.pdf

Download (427kB)

Abstract

HINTERGRUND/AUFGABENSTELLUNG/FRAGESTELLUNG: Der Onkologiebeirat beschloss für die Jahre 2020 und 2021 eine Auseinandersetzung mit Gesundheitskompetenz spezifisch für den onkologischen Bereich. Gute Gesundheitsinformation im Sinne der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz beschreibt medial vermittelte Gesundheitsinformation (im Gegensatz zu persönlichen Gesprächen), die evidenzbasiert, verständlich und interessensunabhängig ist. ***METHODE/METHODEN: Um Spezifika für die Erstellung und Bereitstellung Guter Gesundheitsinformationen bei der Vorsorge, Diagnose, Behandlung und Nachbehandlung bei Prostata‐, Brust‐, Darm‐ und Lungenkrebs zu untersuchen, wurde eine systematische Literatursuche in den Datenbanken PubMed (über die Benutzeroberfläche OVID) und Cochrane Library durchgeführt. In die Literatursuche und ‐selektion fanden deutsch‐ und englischsprachige Metaanalysen sowie systematische Übersichtsarbeiten der letzten elf Jahre (2010 bis 2020) Eingang. Ergänzend wurden eine Handsuche auf einschlägigen Websites sowie ein fachspezifisches Onlineinterview durchgeführt. ***ERGEBNISSE: Von Krebserkrankungen Betroffene haben einen breitgefächerten Informationsbedarf zu unter-schiedlichsten Themen. Neben zielgerichteten, relevanten Informationen über die Erkrankung, die Behandlung, die Behandlungsoptionen und die Krankheitsbewältigung gilt es auch spezifische Informationsbedürfnisse zu berücksichtigen. So kann der Informationsbedarf je nach Krebsart unterschiedlich sein und sich im Krankheits‐ bzw. Therapieverlauf ändern. Zusätzlich ist bei der Erstellung Guter Gesundheitsinformationen für Betroffene von Krebs auf verschiedene Zielgruppen (z. B. Angehörige), Altersgruppen sowie sozioökonomische und ‐kulturelle Aspekte (z. B. Alter, Geschlecht, Erwerbstätigkeit, kultureller Hintergrund) Rücksicht zu nehmen. Die Einbindung der Zielgruppe ist also empfehlenswert, auch wenn es um Entscheidungen zur Gestaltung und Dissemination der Gesundheitsinformation geht. ***SCHLUSSFOLGERUNGEN/EMPFEHLUNGEN/DISKUSSION: Auch für die Erstellung von Gesundheitsinformationen im Bereich von Krebserkrankungen empfiehlt sich die Anwendung der Qualitätskriterien der Guten Gesundheitsinformation (ÖPGK 2020). Das Einbeziehen der Informationsbedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen und die Alltagstauglichkeit der Informationen sind empfehlenswert.

Item Type: Monograph (Project Report)
Subjects: OEBIG > Planung und Systementwicklung
Date Deposited: 24 Mar 2022 14:46
Last Modified: 24 Mar 2022 14:46
URI: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/2208