Uhl, Alfred (2024): Illusion der Kliniker versus Illusion der Epidemiologen – Methodische Überlegungen zur Therapieerfolgsmessung [Illusion of the Clinicians versus Illusion of the Epidemiologists – Methodological Reflections on Assessing Therapy Outcomes]. Suchtmedizin, 26 (5). pp. 267-273. ISSN 2198-3798
Full text not available from this repository.Abstract
Die Wirksamkeit von Psychotherapie im Allgemeinen und speziell in der Suchtbehandlung ist seit langem ein zentrales Thema in der wissenschaftlichen Fachwelt. Häufig werden sämtliche im Rahmen einer Behandlung beobachteten positiven Veränderungen als Behandlungserfolge interpretiert, ohne zu berücksichtigen, dass neben tatsächlichen Therapieeffekten auch interne Reifungsprozesse, Veränderungen durch externe Einflüsse sowie artifizielle Scheinveränderungen auftreten können und in der Regel auch auftreten. Wo zwischen Behandlungseffekten und therapieunabhängigen Trends unterschieden wird, wird zumindest – wenn die Veränderungen positiv ausfallen – oft undifferenziert von „Spontanremission“ gesprochen, ohne die Rolle von Scheinveränderungen, wie Regression zur Mitte oder Placeboeffekte, zu bedenken. Behandlungsunabhängige Effekte und Artefakte überlagern die Behandlungserfolge und sollten klar gegen diese abgegrenzt werden. In der empirischen Wissenschaft herrscht weitgehend Konsens darüber, dass die beste Methode, um diese Abgrenzung zu erreichen, die Durchführung von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) ist, idealerweise in doppelblind durchgeführter Form. Allerdings sind RCTs in vielen Fällen aus ethischen und praktischen Gründen nicht durchführbar, weshalb häufig auf suboptimale Forschungsdesigns zurückgegriffen werden muss. Der vorliegende Text zeigt anhand realistischer Modellrechnungen, dass Behandlungserfolge im klinischen Kontext häufig systematisch unterschätzt und Spontanremissionsraten im epidemiologischen Kontext
häufig systematisch überschätzt werden. Das zu hinterfragende Vertrauen der Kliniker bzw. Epidemiologen in diese verzerrten Ergebnisse wird als „Illusion der Kliniker“ bzw. „Illusion der Epidemiologen“ bezeichnet. Beide Fehleinschätzungen können durch modellbasierte Überlegungen verdeutlicht und durch geeignete Maßnahmen in der Studienkonzeption und -auswertung zumindest teilweise kompensiert werden.
The effectiveness of psychotherapy in general and addiction treatment specifically, has long been a central issue in the scientific community. Commonly all positive changes observed during treatment are interpreted as treatment success, without considering that internalmaturation processes, external influences, and artificial pseudo-changes may happen as well and often do occur. Where distinctions are drawn between treatment effects and therapy-independent trends, these positive changes are frequently labelled as ”spontaneous remission”, without considering the impact of pseudo-changes, such as regression to themean or placebo effects. Therapy-independent effects and artifacts overlap genuine treatment outcomes and therefore need to be clearly distinguished from them. There is widespread agreement in empirical science that the most effective way to achieve this separation is through randomized controlled trials (RCTs), ideally conducted in a double-blind format. However, due to ethical and practical constraints, RCTs are often not feasible, necessitating the use of less optimal research designs. This paper uses realisticmodel calculations to illustrate that treatment successes in the clinical context is often systematically underestimated, while spontaneous remission rates in the epidemiological context are frequently overestimated. The uncritical reliance of clinicians and epidemiologists on these distorted results is labelled ”clinician‘s illusion” and ”epidemiologist‘s illusion” respectively. Both misjudgements can be better understood through model-based calculations and partially corrected by implementing appropriate measures in study design and analysis.”
Item Type: | Article |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Suchtbehandlung, Wirksamkeitsmessung, Messartefakte, Illusion der Kliniker, Illusion der Epidemiologen Addiction treatment, assessment of effectiveness, measurement biases, clinician‘s illusion, epidemiologist‘s illusion |
Subjects: | OEBIG > Kompetenzzentrum Sucht |
Date Deposited: | 25 Oct 2024 07:03 |
Last Modified: | 25 Oct 2024 07:03 |
URI: | https://jasmin.goeg.at/id/eprint/3881 |