Schmidt, Andrea E.; Sackl, Anita; Lichtenecker, Ruperta; Spagl, Sophia (2025): Klimawandel und Langzeitpflege. Ergebnisbericht. Gesundheit Österreich, Wien.
![[thumbnail of Klimawandel und Langzeitpflege_bf.pdf]](https://jasmin.goeg.at/style/images/fileicons/text.png)
Klimawandel und Langzeitpflege_bf.pdf
Download (1MB)
Abstract
Fragestellung
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich in Österreich immer häufiger in Form von Extremwetterereignissen wie beispielsweise Hitze oder Starkregen. Der Bereich der Langzeitpflege und -betreuung (LZP) stellt Leistungen für jene Bevölkerungsgruppen bereit, die mit am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Zudem verursacht dieser Sektor ebenso eine Menge an Treibhausgasemissionen, die zu einer Verstärkung des Klimawandels führen.
Die folgenden Fragestellungen werden im Bericht adressiert:
• Welche systemischen Maßnahmen können klimarelevante Fragestellungen in der Langzeitpflege adressieren? Welche Empfehlungen ergeben sich daraus für öffentliche Verwaltung und politische Entscheidungsträger:innen?
• Welche Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis der Organisationen der Langzeitpflege gibt es in Österreich und darüber hinaus, um Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu verankern?
Methoden
Die Beantwortung der Fragestellungen beruht auf einem qualitativen Methodenmix: Mittels einer
explorativen Literaturrecherche wurde eine Übersicht über bestehende Maßnahmen auf Organisationsebene sowie über Rahmenbedingungen auf Policyebene im internationalen und nationalen Raum in Bezug sowohl auf Klimaschutz als auch auf Klimawandelanpassung erstellt. Zudem wurden ein Workshop mit Organisationen, die stationäre und/oder mobile Dienste der Langzeitpflege erbringen, sowie ein weiterer Workshop mit Expertinnen und Experten des Fachbereichs Pflege der öffentlichen Verwaltung auf Ebene der Bundesländer durchgeführt.
Ergebnisse
Der Bericht beschreibt sechs zentrale Handlungsempfehlungen auf Systemebene, die mit einem Zusatznutzen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung einhergehen. Die Bereitstellung geeigneter Rahmenbedingungen vonseiten der Politik spielt eine zentrale Rolle, um geeignete Anreize für die Umsetzung von Maßnahmen auf Organisationsebene zu schaffen. Die Handlungsempfehlungen sind auf die folgenden Themen fokussiert: (i) Weiterentwicklung der Betreuungs- und Pflegestruktur, (ii) Integration von Klimaschutz in das Qualitätsmanagement, (iii) Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen, (iv) Gesundheitsförderung und Remobilisation, (v) Digitalisierung, (vi) Sichtbarmachen bestehender guter Praxis.
Empfehlungen
Mittels einer zentralisierten Versorgung, etwa in Form von Tageszentren, der Integration ökologischer Bewertungskriterien in die Bewertungskriterien des nationalen Qualitätszertifikats, der Integration von Klimakompetenz in die Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Finanzierung digitaler Technologien in der Pflege, des Ausbaus der Gesundheitsförderung sowie des Sichtbarmachens bestehender guter Praxis kann auf Policyebene ein geeigneter Rahmen geschaffen werden, um eine klimafreundliche und klimawandelangepasste Langzeitpflege zu fördern.
Item Type: | Monograph (Project Report) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Langzeitpflege |
Subjects: | OEBIG > Gesundheitsberufe und Langzeitpflege |
Date Deposited: | 06 May 2025 06:31 |
Last Modified: | 06 May 2025 06:31 |
URI: | https://jasmin.goeg.at/id/eprint/4679 |