Schmutterer, Irene; Akartuna, Deniz (2025): Tabak- und Nikotinkonsum. Zahlen und Fakten 2024. Gesundheit Österreich, Wien.

[thumbnail of Tabak- und Nikotinkonsum. Zahlen und Fakten 2024_bf.pdf] Text
Tabak- und Nikotinkonsum. Zahlen und Fakten 2024_bf.pdf

Download (2MB)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Trends im Bereich Tabak- und verwandte Erzeugnisse sowie sonstige Nikotinerzeugnisse in Österreich. Die arbeitsanleitende Fragestellung lautet: Wie sieht die Situation hinsichtlich des Tabak- und Nikotinkonsums und seiner gesundheitlichen Folgen in Österreich aus – insbesondere bezüglich der Aspekte Ausmaß, soziodemografische Struktur, Entwicklung und Trend sowie europäischer Vergleich?

Methoden
Zentrales Element bei der Beschreibung der epidemiologischen Situation ist deren gleichzeitige Beleuchtung aus möglichst vielen Blickwinkeln/Datenquellen. Als Datenquellen herangezogen werden Bevölkerungs- und Schülerbefragungen, die Todesursachenstatistik, Abwasseranalysen, die Anrufstatistik der Vergiftungsinformationszentrale sowie Verkaufsstatistiken.

Ergebnisse
Beim Rauchen klassischer Tabakerzeugnisse zeigt sich ein Rückgang sowohl bei Jugendlichen als auch in der Gesamtbevölkerung. Ebenfalls einen Rückgang gab es bei der Passivrauchexposition in Innenräumen. Nach wie vor rauchen sozioökonomisch benachteiligte Gruppen mehr als bessergestellte. Die Werte hinsichtlich Rauchverhalten und Sterblichkeit infolge von Lungenkrebserkrankungen der Männer und die entsprechenden Werte der Frauen gleichen sich in den letzten Jahrzehnten einander immer mehr an. Der Konsum neuer Produkte wie E-Zigaretten, Tabake zum Erhitzen und Nikotinbeutel nimmt stetig zu. Dies zeigt sich bei Erwachsenen in erster Linie beim täglichen Konsum von E-Zigaretten und bei Jugendlichen beim täglichen Konsum von E-Zigaretten und Nikotinbeuteln. Der tägliche Konsum neuer Erzeugnisse kompensiert zum Teil den Rückgang beim Rauchen klassischer Tabakerzeugnisse. In den Jahren 2020 bis 2022 dürfte es zu keinen coronapandemiebedingten Änderungen beim Anteil der täglich Rauchenden gekommen sein.

Schlussfolgerungen und Diskussion
Insgesamt kann hinsichtlich der Entwicklung der Suchtsituation im Bereich des Zigarettenkonsums ein positives Bild gezeichnet werden. Zu beachten ist allerdings der Anstieg des Konsums neuer Produkte. Insbesondere der Trend zum Konsum von E-Zigaretten und Nikotinbeuteln durch Jugendliche ist zu problematisieren. Weitere Herausforderungen bergen der Bereich Unterstützung Aufhörwilliger beim Rauchausstieg sowie der Fokus auf sozioökonomisch Benachteiligte.

Item Type: Monograph (Project Report)
Uncontrolled Keywords: Sucht, Tabak, Nikotin, Rauchen, Epidemiologie
Subjects: OEBIG > Kompetenzzentrum Sucht
Date Deposited: 07 May 2025 07:06
Last Modified: 07 May 2025 07:06
URI: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/4681