Lang, Gert; Weber, Friederike; Haag, Kerstin (2025): Erfolgreiche Praxis in der betrieblichen Gesundheitsförderung: Erkenntnisse österreichischer Unternehmen. Präv Gesundheitsf. doi.org/10.1007/s11553-025-01254-z.

Full text not available from this repository.
Official URL (please open in a new browser tab/window): https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-0...

Abstract

Hintergrund
Komplexe Initiativen wie betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) müssen zur Qualitätssicherung auf einer breiten Informationsbasis fußen. Wirkungsvolle Entscheidungen und Handlungen sollten daher auf Werten/Prinzipien und der Evidenzlage aufbauen sowie relevante Kontextfaktoren berücksichtigen. Wissenschaftlich untersucht wird häufig die Wirksamkeit von BGF-Maßnahmen, aber seltener wird auf praktische Erfahrungen und Meinungen betrieblicher Umsetzer:innen eingegangen. Der Beitrag untersucht die Frage, was erfolgreiche BGF aus Praxissicht ausmacht.

Material und Methoden
Die qualitative Studie explorierte Erfahrungen von 73 österreichischen Betrieben, die zwischen 2017 und 2023 den BGF-Preis erhalten haben. Grundlage der Studie bildeten die strukturierte Inhaltsanalyse einer Broschürenserie, in deren Rahmen die BGF dieser Betriebe dargestellt war sowie die Gütesiegelanträge dieser Unternehmen. Zur Erhöhung des Praxisbezugs wurden zusätzlich mit sechs Betriebsvertretungen und drei BGF-Beratenden leifadengestützte Interviews geführt.

Ergebnisse
Erfahrungswerte betonen die Wichtigkeit der Sicherung der nachhaltigen Verankerung von BGF, der Sichtbarkeit und Kommunikation, einer differenzierten und partizipativen Vorgehensweise, eines Maßnahmenmix aus verhältnis- und verhaltensorientierten Maßnahmen, die Notwendigkeit einer zeitgemäßen BGF und die Wichtigkeit, dabei einen an den jeweiligen Betriebskontext angepassten Weg zu gehen.

Schlussfolgerung
Betriebe nennen zahlreiche Erfolgsfaktoren und einen breiten Mix an inhaltlichen und methodischen Aspekten für den BGF-Erfolg. Insgesamt dominieren in der Umsetzungspraxis die Erfahrungswerte gegenüber dem wissenschaftlichen Wissen. Die Unternehmen berücksichtigen die Qualitätsdimensionen allerdings nicht immer vollumfänglich und wählen oft pragmatische Zugänge. Die Notwendigkeit eines eigenen und authentischen Wegs wird ebenso hervorgehoben wie die flexible und maßgeschneiderte Anpassung von Standards an die betriebliche Situation. Das bedeutet auch, dass praxisbezogene BGF mit der Zeit gehen, die aktuelle gesellschaftliche Transformation aufgreifen und zeitgemäße Methoden ableiten muss.

Item Type: Article
Subjects: Fonds Gesundes Oesterreich
Date Deposited: 20 Aug 2025 16:09
Last Modified: 20 Aug 2025 16:09
URI: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/4766