Antony, Katharina; Fröschl, Barbara; Janjić, Melani; Kernbauer-Hölzl, Elisabeth (2025): Drehscheibenfunktion für den Betreuungs- und Versorgungsprozess von Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörigen. Gesundheit Österreich, Wien.

[thumbnail of Endbericht_Drehscheibenfunktion_bf.pdf] Text
Endbericht_Drehscheibenfunktion_bf.pdf

Download (1MB)
[thumbnail of Anhang_Endbericht_Drehscheibenfunktion_bf.pdf] Text
Anhang_Endbericht_Drehscheibenfunktion_bf.pdf

Download (2MB)

Abstract

Die Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten sowie ihrer Angehörigen in allen Krankheitsphasen stellt ein zentrales Ziel sowohl des österreichischen Krebsrahmenprogramms als auch des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung dar. Internationale Modelle wie „Patient Navigation“ oder „Lotsenfunktionen“ zeigen positive Effekte auf Versorgungskontinuität, Therapietreue und Patientenzufriedenheit. Eine vergleichbare Funktion – im Bericht als „Drehscheibenfunktion“ bezeichnet – ist im österreichischen Gesundheitssystem bislang nur vereinzelt etabliert.
Vor diesem Hintergrund beauftragte das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eine Untersuchung der Informationsbedarfe und Herausforderungen für Patientinnen und Patienten und Angehörige im österreichischen onkologischen Versorgungskontext sowie der Anforderungen an eine „Drehscheibenfunktion“.
Die Erhebung zeigt, dass Patientinnen und Patienten während des gesamten Krankheitsverlaufs einen hohen Bedarf an konsistenten, verständlichen und personalisierten Informationen haben. Angehörige fungieren als zentrale Ressource, sind jedoch selbst oft unterinformiert und emotional belastet. Die aktuelle Versorgung wird vielfach als fragmentiert erlebt, insbesondere an Schnittstellen zwischen stationärem, ambulantem und extramuralem Bereich.
Die Erhebungsergebnisse unterstreichen den Bedarf nach einer strukturell verankerten, multiprofessionell eingebetteten Koordination in Form einer Drehscheibenfunktion. Folgende Empfehlungen sind abzuleiten:
• Implementierung einer konzisen Funktionsbeschreibung der Drehscheibe mit klaren Aufgabenfeldern: Koordination, Informationsvermittlung, psychosoziale Unterstützung, sektorenübergreifende Kommunikation.
• Förderung modularer Weiterbildung für bestehende Berufsgruppen.
• Einsatz digitaler Koordinations- und Kommunikationstools zur Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation.
• Entwicklung patientenorientierter digitaler Informations- und Unterstützungsangebote (z. B. Apps, interaktive Mappen).
• Sicherstellung qualitätsgesicherter Gesundheitsinformation über zentrale, evidenzbasierte Informationsplattformen.

Item Type: Monograph (Project Report)
Uncontrolled Keywords: Krebsversorgung, Informationsbedarfe, Drehscheibenfunktion/Patientennavigation/Versorgungskoordination
Subjects: Koordination Onkologie
Date Deposited: 28 Oct 2025 14:56
Last Modified: 28 Oct 2025 14:58
URI: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/4839