Wipplinger, Jörg; Richter, Lukas; Handra, Norbert; Kovács, Barbara; Nutz, Max; Oberzaucher, Johanna; Kaufmann, Hildegard; Brugger, Katharina; Leitner, Barbara (2025): Hitze-assoziierte Übersterblichkeit. STATjournal, 80 (4). pp. 40-43.
Full text not available from this repository.Abstract
Hitze-assoziierte Übersterblichkeit ist dann gegeben, wenn in einem bestimmten Zeitraum mit hohen Temperaturen mehr Menschen sterben, als es die Basissterblichkeit für diesen Zeitraum erwarten ließe. Übersterblichkeit ist dabei keine direkte Beobachtung, sondern eine statistische Schätzung. Um Übersterblichkeit zu berechnen, muss eine Basissterblichkeit geschätzt werden, also die Sterblichkeit in einer Normalsituation.
Mit einem statistischen Modell kann für bestimmte Zeiträume eine Abweichung von der Basissterblichkeit berechnet werden. In Österreich wird die Hitze-assoziierte Übersterblichkeit im Rahmen des Hitze-Mortalitätsmonitorings (HitzeMOMO) der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) abgeschätzt. Die höchste bisher berechnete Übersterblichkeit lag im Jahr 2018 bei über 500 zusätzlichen Todesfällen.
| Item Type: | Article |
|---|---|
| Subjects: | KoKuG – Abteilung Klimaresilienz und One Health |
| Date Deposited: | 05 Nov 2025 06:58 |
| Last Modified: | 05 Nov 2025 06:58 |
| URI: | https://jasmin.goeg.at/id/eprint/4852 |