Puhm, Alexandra; Uhl, Alfred (2018): Welche Herausforderungen bedeuten ‚glücksspielbezogene Straftaten‘ für Epidemiologie, Prävention und die Behandlung von Spielsüchtigen? Deutscher Suchtkongress, 16. September 2018, Hamburg.

Full text not available from this repository.

Abstract

Zwischen den Bereichen Glücksspiel und Straftaten gibt es verschiedene Überschneidungen, wobei nach gängiger Auffassung Straftaten nur dann als ‚glückspielbezogen‘ verstanden werden, wenn ein kausaler Zusammenhang zwischen problematischem bzw. pathologischem Glücksspielverhalten des Täters/der Täterin und der Straftat besteht. Gegenwärtig sind keine Daten verfügbar, die einen umfassenden Überblick über glücksspielbezogene Straftaten in Osterreich bieten könnten.

Mittels Literaturrecherche, der Analyse von Sekundärdaten und qualitativen Interviews mit pathologischen Spielern/Spielerinnen und Experten/Expertinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, wie Behandlung, Justiz und Exekutive, wurde erhoben, wie Daten zu glücksspielbezogenen Straftaten in Österreich derzeit erhoben werden und wie man diese Erhebung verbessern könnte, um belastbare Grundlagen für Prävention und Behandlung zu gewinnen.

Je nach Datenquelle variiert die Prävalenz glücksspielbezogener Straftaten erheblich, wobei diese häufig unterschätzt wird. In internationalen Studien liegt die Lebenszeitprävalenz von glücksspielbezogenen basierend auf Behandlungsdaten zwischen 20 und 64 Prozent. Für Österreich weisen die Daten unterschiedlicher Einrichtungen ein Mittel zwischen 11 und 15 Prozent aus. Einen besonderen Stellenwert nehmen hier ungesetzliche Handlungen innerhalb der Familie ein: diese finden zwar in hohem Ausmaß statt, werden von den Spielern und Spielerinnen aufgrund kognitiver Verzerrungen allerdings oft nicht als Straftaten erlebt und meist auch nicht zur Anzeige gebracht. In der individuellen, therapeutischen Arbeit mit dem Spieler / der Spielerin sind Delikte im familiären Bereich jedoch ein zentrales Thema; sowohl hinsichtlich des Aufbaus von Problembewusstsein als auch im Sinne der Rückfallprävention.

Um die Belastung durch Straftaten von Spielsüchtigen zu reduzieren, sind ein Ausbau bzw. die Ausdifferenzierung von Beratungs- und Behandlungsangeboten, eine bessere Vernetzung zwischen Behandlungssetting und Justizsystem und eine stärkere Sensibilisierung der Mitarbeiter/-innen des Justizsystems für Spielsucht erforderlich.

Item Type: Conference or Workshop Item (Lecture)
Subjects: OEBIG > Kompetenzzentrum Sucht
Date Deposited: 02 Apr 2019 19:43
Last Modified: 02 Apr 2019 19:43
URI: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/701