Haas, Sabine; Antony, Daniela; Antony, Gabriele; Gaiswinkler, Sylvia; Griebler, Robert; Marbler, Carina; Weigl, Marion; Winkler, Petra (2021): Soziale Faktoren der Pandemie. Gesundheit Österreich, Wien.

[thumbnail of Bericht_Soziale Faktoren der Pandemie_Dezember 2021.bf.pdf] Text
Bericht_Soziale Faktoren der Pandemie_Dezember 2021.bf.pdf

Download (4MB)

Abstract

HINTERGRUND UND ZIEL: Die COVID‐19‐Pandemie schärft den Blick für bestehende gesundheitliche und soziale Ungleichheiten. Sie zeigt, dass sozioökonomische wie gesundheitliche Ungleichheiten die Entwicklung einer Pandemie fördern können, eine solche Public‐Health‐Krise aber auch Ungleichheiten verstärken kann. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu analysieren, was hinsichtlich dieser Wechselwirkungen für Österreich aus der aktuellen Pandemie gelernt und wie diesen zukünftig besser begegnet werden kann. *** METHODEN: Es kam eine Kombination verschiedener Methoden (Mixed‐Methods‐Ansatz) zur Anwendung. Eine umfassende Literaturanalyse lieferte eine Bestandsaufnahme von internationalen wie österreichischen Erkenntnissen. Im Rahmen eines partizipativen Prozesses mit zwölf Co‐Forschenden, die selbst soziale Benachteiligungen erlebten bzw. erleben, wurde eine qualitative Erhebung bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen (47 Interviews, 191 schriftliche Befragungen) durchgeführt. Ergänzt wurde diese um eine Fokusgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern relevanter Einrichtungen. Darüber hinaus wurden zwei Daten‐Workshops mit Fachleuten durchgeführt und die Datenlage analysiert. *** ERGEBNISSE: International liegen zahlreiche Studien und Analysen vor, die belegen, dass sowohl die unmittelbare Betroffenheit durch die Pandemie als auch die Auswirkungen der Maßnahmen der Pandemieeindämmung stark von sozioökonomischen Faktoren beeinflusst sind. Die für Österreich verfügbaren Ergebnisse bestätigen die internationalen Erkenntnisse, allerdings beinhalten viele der vorliegenden Studien keine (vertiefenden) Analysen nach sozioökonomischen Faktoren. Darüber hinaus fehlen Routinedaten (z. B. Registerdaten), die nach sozioökonomischen Merkmalen analysiert werden und damit systematische Einblicke ermöglichen würden.
Die im Rahmen des Projekts durchgeführte qualitative Erhebung hat wichtige vertiefende Einblicke erlaubt, um dahinterliegende Mechanismen zu den Zusammenhängen in Bezug auf sozioökonomische Faktoren zu verstehen. Berichtet wurde über – teilweise massive – soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie (Arbeitsplatz‐ und Einkommensverluste, Lebensmittelknappheit, Verlust der Wohnung, Schulden, Abhängigkeit von nahestehenden Personen, fehlende soziale Kontakte, Stigmatisierung etc.). Dies schlug sich auch in gesundheitlichen Belastungen (Stress, Angst und Einsamkeit, Depressionen, Selbstmordgedanken, aber auch das Erreichen von körperlichen Grenzen) nieder bzw. wurden schon bestehende gesundheitliche (insb. psychische) Probleme verstärkt. Bestimmte Gruppen (z. B. sehbehinderte Menschen aufgrund von Einschränkungen bei der persönlichen Assistenz) waren auch von der eingeschränkten Verfügbarkeit spezifischer Dienstleistungen und Unterstützungsangebote besonders betroffen. *** Schlussfolgerungen und Empfehlungen siehe Kurzfassung im Bericht.

Item Type: Monograph (Project Report)
Subjects: OEBIG > Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit
Date Deposited: 21 Feb 2022 21:35
Last Modified: 21 Feb 2022 21:35
URI: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/1996