Marbler, Carina; Diez, Jessica (2024): Gesundheitsförderung für Menschen, die von Erwerbsarbeitslosigkeit betroffen sind. Multimodales Rahmenkonzept für Österreich. Gesundheit Österreich, Wien.
![[thumbnail of Rahmenkonzept_Gesundheitsförderung_Erwebsarbeitslosigkeit_bf.pdf]](https://jasmin.goeg.at/style/images/fileicons/text.png)
Rahmenkonzept_Gesundheitsförderung_Erwebsarbeitslosigkeit_bf.pdf
Download (3MB)
Abstract
Hintergrund
Eine Phase der Erwerbsarbeitslosigkeit kann sich negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken. Die empirischen Befunde zur Krankheitslast, dem Gesundheitsverhalten sowie der Gesundheitskompetenz von erwerbsarbeitslosen Menschen zeigen vor allem im Vergleich zu Beschäftigen einen Bedarf an präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen. Ziel war es, einen Vorschlag für ein österreichweites multimodales Rahmenkonzept zur Förderung der Gesundheit bei erwerbsarbeitslosen Menschen zu erarbeiten.
Methoden
Orientiert am PRECEDE-PROCEED-Modell nach Green et al. (2022) wurden vier zentrale Analysen zur Bewertung der sozialen und epidemiologischen Situation von erwerbsarbeitslosen Menschen, den spezifischen persönlichen und sozialökologischen Einflussfaktoren auf die Gesundheit, den Verstärkungs-, Neigungs- und Befähigungsfaktoren für mehr Gesundheit sowie von
wirksamen Interventionsstrategien und zentralen Lernerfahrungen vorangegangen Programme durchgeführt. Zusätzlich fand ein dreiteiliger Konsultationsprozess mit zentralen Stakeholdern und Experten/Expertinnen statt.
Ergebnisse
Basierend auf den durchgeführten Analysen können fünf zentrale Bausteine für die österreichweite Umsetzung empfohlen werden:(1) ein Bewältigungsprogramm für die Phase der Erwerbsarbeitslosigkeit, (2) eine individuelle Gesundheitsberatung, (3) ein niederschwelliges, partizipatives Gruppenangebot, (4) die Integration der Zielgruppe in bestehende Angebote der Gesundheitsförderung und (5) die gezielte Kooperation und Vernetzung zur Stärkung der Lebenswelten von erwerbsarbeitslosen Menschen.
Schlussfolgerungen
Das multimodale Rahmenkonzept zeigt mögliche Handlungsansätze auf. Diese gilt es gemeinsam mit zentralen Stakeholdern und Expertinnen / Experten zu konkretisieren und in kleinem Rahmen zu testen, um die Durchführbarkeit, Akzeptanz, Wirksamkeit und die Einbindung in den lokalen Kontext abschließend zu bewerten.
Item Type: | Monograph (Project Report) |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Gesundheitsförderung, Erwerbsarbeitslosigkeit, Konzeptentwicklung |
Subjects: | OEBIG > Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit |
Date Deposited: | 16 Jan 2025 06:54 |
Last Modified: | 16 Jan 2025 06:54 |
URI: | https://jasmin.goeg.at/id/eprint/4214 |